Stadtkaiserschießen: Erster Kaiser aus Rhynern

Hamm – Niklas Böning ist neuer Stadtkaiser des Stadtverbandes der Hammer Schützenvereine. Am Samstagabend holte Böning, der 2023 Schützenkönig der Schützengesellschaft Berge war, mit dem 396. Schuss um 21.27 Uhr die Reste aus dem Kugelfang und ist damit der elfte Stadtkaiser in der Geschichte des Verbandes. Damit ging die Kaiserwürde erstmals an einen Schützenverein aus dem Stadtbezirk Rhynern.

„Ich wollte unbedingt die Kaiserwürde für meinen Opa Klaus Böning nach Berge holen“, sagte der frischgebackene Kaiser nach seinem Treffer. Großvater Klaus ist dort wie sein Vater André Ehrenvorsitzender und Begründer der Familientradition in Sachen Schützenwesen. Im Zivilberuf ist Böning Einzelhandelskaufmann. Am Ende waren es noch ehemalige und aktuelle Schützenkönige aus elf Hammer Schützenvereinen, die um die Kaiserwürde schossen. Auch der zeitweise sehr starke Regen hielt die Kaiseraspiranten nicht davon ab, ohne Pause auf den Adler zu schießen. Kaiser Niklas Böning regiert ohne Kaiserin.

Mit rund 2 000 Schützen und Musikern aus 30 Hammer Schützenvereinen und acht Kapellen war das Stadtkaiserschießen in Pelkum die größte Veranstaltung des Hammer Schützenwesens der vergangenen sechs Jahre. 2019 hatte das jüngste Stadtkaiserschießen beim Kirchspiel Märkischer Schützenverein vor ähnlicher Kulisse stattgefunden.

Die Parade vor dem Pelkumer Amtshaus an der Kamener Straße, bei der alle Schützen ihr Bestes gaben, war gleichzeitig die Verabschiedung des bisherigen Stadtkaiserpaares Jutta Petri und Olaf Rump-Petri. Auch beim Antreten und den Festreden auf dem Sportplatz an der Waldorfschule bot sich für die Teilnehmer und Zuschauer ein imposantes und buntes Bild der Hammer Schützenwelt. Von dort aus startete der anschließende Festumzug zur Pelkumer Bürgerhalle, wo das Adlerschießen unter den Augen hunderter Zuschauer stattfand.

„Wir erleben mit dem Stadtkaiserschießen eine Veranstaltung, wie man sie von westfälischen Schützen nicht anders erwarten darf. Es ist eine sehr gute Veranstaltung, die den Zusammenhalt und die Vielfältigkeit des Hammer Schützenwesens zeigt“, sagte Hamms Oberbürgermeister Marc Herter am Samstagmittag bei der Eröffnung. „Unser Dank gilt dem Schützenverein Pelkum, der mit seinem großen Organisationstalent und mit sehr viel Herzblut das Stadtkaiserschießen vorbereitet hat“, fügte René Kiese, Vorsitzender des Stadtverbandes der Hammer Schützenvereine, in seiner Begrüßungsansprache hinzu. Auch Marc Lindermann, Vorsitzender des ausrichtenden Schützenvereins Pelkum, war am Samstag begeistert vom Verlauf der Veranstaltung. Er bezeichnete das Stadtkaiserschießen als „phänomenal und beeindruckend“.

Das nächste Stadtkaiserschießen wird in fünf Jahren gefeiert. Da die Schützengesellschaft Berge nun den Stadtkaiser stellt, wird sie auch der nächste Ausrichter sein.

Quelle: WA 15.09.2025